impressum  |  Datenschutz  |  sitemap  |  login

Personalgespräche als zentrales Führungsinstrument

Im Rahmen strukturierter Personalgespräche als Qualitätsbaustein zur Mitarbeiterführung gilt es einen zielgerichteten Dialog zwischen Führungskraft und Mitarbeitenden sicherzustellen. Neben der Bestandsaufnahme der Leistung wird auch das Potenzial zur beruflichen Weiterentwicklung festgestellt. Eine systematische Qualifzierung und Bindung der Mitarbeitenden an das Unternehmen wird vor dem Hintergrund des demographischen Wandels an Bedeutung gewinnen. Personalgespräche dienen der Verbesserung der Arbeitszufriedenheit sowie der Förderung der Leistungsbereitschaft und Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter/-innen.

 

Trainingsinhalte

Personalgespräche als zentrales Führungsinstrument

 

Ausgangslage und Zielsetzung

  • Gründe und Ziele zur Durchführung von Mitarbeitergesprächen
  • Wie sieht die organisatorische Vorgehensweise aus?
  • Inhalte des Gesprächsleitfadens und der Vorbereitungsunterlagen
  • Vorteile des Mitarbeitergespräches

Das eigene Selbstverständnis als Führungskraft

  • Grundhaltung der persönlichen Führungsrolle klären
  • Welche Ziele verfolge ich im Rahmen des Gesprächs?
  • Wie sehe ich meine Rolle? (Selbst-, Fremdwahrnehmung)
  • Wo sehe ich meine Stärken? Wo sehe ich Schwierigkeiten?

Den eigenen Auftritt im Mitarbeitergespräch professionalisieren

  • Vorbereitung ist die halbe Miete
  • Einstieg und Ende positiv gestalten
  • Gemeinsamkeiten und Sicherheit schaffen durch klaren Rahmen und Regeln
  • SMARTe Ziele
  • Ablauf und Inhalte des Mitarbeitergesprächs
  • Sicherung des Erreichten

Den Mitarbeiter wahrnehmen und verstehen – Grundlagen der Kommunikation

  • Abgleich von Selbst- und Fremdwahrnehmung
  • Trennung von Wahrnehmung und Bewertung
  • Grundsätze der Kommunikation nach Watzlawick
  • Das 4-Ohrenmodell nach Friedemann Schulz von Thun
  • Das Reptil im Mitarbeiter – in uns / Beziehung und Appell
  • Der „dritte Weg“ der Kommunikation
  • Grundhaltungen – Das Rosenthal-Experiment

Den Umgang mit schwierigen Situationen meistern

  • Mögliche Reaktionen der Gesprächspartei und wie gehe ich damit um?
  • „Wer fragt der führt!“ - Effektive und projektive Frageführung
  • Aktives Zuhören
  • Das Johari-Fenster - Feedback geben, Feedback nehmen
  • Der erfolgreiche „Dritte Weg“ in der Kommunikation
  • Umgang mit Vorbehalten – „Das Prinzip der positiven Quittung“
  • Leugnen von Problemen – „Regeln für Feedbackgeber und –nehmer“
  • Entstehung von Konflikten und Wege zur Lösung
  • 6 Stufen des Kritikgespräches
  • Fallbeispiel: Verhaltensdefizit
  • Fallbeispiel: Akzeptanzproblem
  • Fallbeispiel: unrealistisches Selbstbild

Vorstellung der Peer-Coaching-Methode

  • „Gesprächsführung lernen“ an Beispielen aus der Praxis
  • Vorstellung von Alternativen im persönlichen Verhalten
  • Sammeln und bearbeiten von teilnehmerbezogenen Fallbeispielen