impressum  |  Datenschutz  |  sitemap  |  login

Basistraining - Moderationstechnik

Grundlagen der Moderationstechnik

Menschen, deren Aufgabe es ist Gruppen zu moderieren, lernen die ziel- und lösungsorientierte Anwendung der Moderationstechnik. Zu Beginn erfolgt eine kurze Memorierung und Sicherung des Informationsstands mit Blick auf die berufliche Vorerfahrung. Die Teilnehmenden erkennen persönliche Verhaltensmuster und lernen diese in Rolletrainings zu modifizieren. 

 

Die Teilnehmenden können sich selbst als Ursache mancher Gesprächs- und Gruppenabläufe wahrnehmen. Sie lernen inneres emotionales Erleben und äußere verhaltensbezogene Abläufe individuell zu steuern.

Rollenspiele sowie das Lernen in der Gruppe dienen dazu Gruppen dialog- und ergebnisorientierter leiten zu können.

 

 

Trainingsinhalte

Grundlagen der Moderationstechnik

 

Ausgangslage und Zielsetzung

  • Standortbestimmung: Was bedeutet Moderation?
  • Welche Ziele werden in unserer Organisation im Rahmen der Gruppenmoderation verfolgt?
  • Vorteile der (Denk-)Werkstatt

Das eigene Selbstverständnis als Moderator/-in in Gruppen

  • Welche Ziele verfolge ich im Rahmen der Moderation?
  • Wie sehe ich meine Rolle?
  • Was sind meine Aufgaben als Moderator/-in?
  • Welche Fähigkeiten braucht der Moderator/die Moderatorin?

Die Phasen der moderierten Gruppenarbeit

  • Warming up – Der Einstieg
  • Vertrauensphase – Kontakt aufbauen und halten
  • AGENDA – Den Überblick behalten
  • „Nur wer zielt kann treffen!“ Themenklärung und –orientierung herstellen
  • „Probleme lösen mit System“ – Der Problemlösezyklus
  • „Brainstorming oder alles ist erlaubt!“
  • „Ordnung ist das halbe Leben“ – Die Kraft der Visualisierung
  • Trennen von Lösung und Bewertung
  • „Erfolg ist das was folgt“ – Vorbereitung zur Umsetzung
  • Sicherung des Erreichten

Der Werkzeugkasten des Moderators/der Moderatorin

  • Grundregeln der Moderation
  • Karten, Wolken, Blitze und Co. - Visualisierung als Steuerungselement
  • Kartenabfrage
  • Überblick schaffen - Cluster-Bildung
  • „Viele Themen in kurzer Zeit bewältigen“ - Kleingruppenarbeit
  • Mind-Mapping – Landkarte der Gruppe
  • Was kommt zuerst? Prioritätenbildung mit Einpunkt-/Mehrpunktfragen
  • Visualisierung der Trainingsthemen als Übungsgrundlage
  • Sicherung des Erreichten

Vorstellung der Peer-Coaching-Methode

  • „Moderationstechnik anwenden“ am Beispiel in der Gruppe
  • Visualisierung der Trainingsthemen als Übungsgrundlage