Zum Inhalt springen
photocase4pjzspvm1-grasboden
photocase4pjzspvm1-grasboden
photocase4pjzspvm1-grasboden
photocase4pjzspvm1-grasboden
photocase4pjzspvm1-grasboden

en détail - Konflikte lösen mit mediativer Kompetenz

Der Workshop richtet sich an Führungskräfte, die Störungen und Irritationen zwischen Einzelpersonen beziehungsweise Teams erhellen und konstruktiv klären möchten. Hierbei ermöglicht ein mediativer Umgang mit schwierigen Situationen eine offene und gestärkte Konfliktkultur. Ziel des Seminars ist es, einen lösungsorientierten Umgang mit Konflikten zu erlernen. Basis- und Hintergrundinformationen helfen, die Entstehung, die Wahrnehmung und den Ablauf von Konflikten einzuordnen und hierbei konstruktiv einschreiten zu können. Sie erwerben praxisrelevantes und handlungsorientiertes Wissen zum Thema Konfliktmanagement. Fragen zur Selbstreflexion sowie Checklisten runden das Angebot ab.

Das Seminar widmet sich folgenden Fragestellungen

  • Welche erlernten Verhaltensmuster im Umgang mit Konflikten sind hilfreich und für welche braucht es Handlungsalternativen?
  • Wie kann die mediative Gesprächsführung so gestaltet werden, dass eine Verständigung möglich wird und die Beteiligten ihr Potential wieder voll entfalten können?
  • Welche Rahmenbedingungen ermutigen die Beteiligten sich vollständig einzubringen?
  • Welche Rolle hat die Führungskraft im Rahmen einer mediativen Gesprächsführung? 
  • Welche Methoden der Konfliktklärung lassen sich in Ihren Arbeitsalltag integrieren?
  • Wie kann das Feedback gestaltet werden, so dass die Chancen zur Veränderung sich erhöhen? 

Die Inhalte im Überblick

Das eigene Anliegen im Fokus, den eigenen Rahmen sichern: Herstellen einer sicheren Arbeitsbasis im Seminar. Stärken, Ressourcen, Lernfelder: Was bringe ich mit und wo sehe ich Entwicklungsbedarf?

  • Selbstklärung: Haltungen, Einstellungen, Rollenverständnis.
  • Methodenkompetenz erweitern, Anwendungsfelder im Blick, Index-Fragen, Modellierung von Prozessen.
  • Wirksame Methoden der Konfliktklärung, Handlungsrepertoire erweitern, mit guter Vorbereitung zum Ziel.
  • Umgang mit schwierigen Situationen, mit starken Gefühlen, Vorwürfen und Kritik.
  • Praxistransfer - Umsetzung in die Praxis gestalten: meine nächsten Schritte.