Zum Inhalt springen
netz
netz
netz
netz
netz

en détail - Gewalt im Netz

Gewalt im Netz ist ein wachsendes Problem. Das Ausmaß und die Auswirkungen von Gewalt im Netz auf das Leben und Wohlbefinden der Betroffenen unterstreicht die Notwendigkeit von Prävention, Intervention und Strafverfolgung. Auch im Rahmen der beruflichen Tätigkeit ist das Thema „Gewalt im Netz“ bedeutsam. Dieses Seminar zeigt Ihnen Perspektiven im Umgang mit Grenzverletzungen und Übergriffen im Netz auf, um handlungsfähiger zu werden. Neben Basiswissen rund um das Thema Gewalt im Netz, lernen Sie Maßnahmen kennen, wie Sie sich schützen und dagegen vorgehen können. Die persönliche und innerorganisatorische Auseinandersetzung mit dem Thema fördert Orientierung und Sicherheit für alle Beteiligten.

Das Seminar widmet sich folgenden Fragestellungen

  • Warum ist es wichtig, sich mit dem Thema "Gewalt im Netz" auseinanderzusetzen?
  • Welche Formen von Gewalt im Netz gibt es?
  • Welche rechtlichen Grundlagen sind von Bedeutung?
  • Wie gehen TäterInnen vor? Gibt es geschlechtsspezifische Unterschiede im Vorgehen?
  • Wie kann ich mich schützen und gegen Gewalt im Netz vorgehen (technologisch, rechtlich, sozial, psychologisch)?
  • Wie gehe ich mit Menschen um, die Gewalt im Netz erfahren haben?
  • Wie können Organisationen Beschäftigte im Themenfeld sensibilisieren?
  • Welche Themen bei "Gewalt im Netz" werden eher vermieden?

Die Inhalte im Überblick

  • Basiswissen: Definition von Gewalt und Formen der Gewalt im Netz 
  • Selbstreflexion: Der eigene Blick auf das Thema – Wahrnehmung und Entstehung von Grenzverletzungen
  • Daten und Fakten: Verbreitung und Folgen von Gewalt im Netz
  • Rechtliche Grundlagen und Regelungen: Deutsches Recht, Europäisches Recht, Internationale Konventionen. Unzureichender Schutz von Betroffenen durch unzureichende rechtliche Regelungen
  • TäterInnen-Strategien: (geschlechtsbezogene) Vorgehensweisen
  • Gewalt im Netz und KI: Chancen und Risiken der KI bei Gewalt im Netz
  • Selbstbehauptung: Schutzmaßnahmen gegen Gewalt im Netz und Interventionsmöglichkeiten bei Gewalt im Netz
  • Systemische Klarheit im Team / in der Organisation: Impulse zur innerorganisatorischen Gefährdungsbeurteilung und Umsetzung von Präventionsmaßnahmen zum Schutz von Beschäftigten.