Viele Menschen erleben in der Arbeit Grenzverletzungen oder Übergriffe. Wie können Sie angemessen reagieren? Und was können Sie präventiv tun, damit es erst gar nicht zu gewaltvollen Kommunikations- und Verhaltensweisen kommt?
Im diesem Workshop wird praxisrelevantes und handlungsorientiertes Wissen im Umgang mit Grenzverletzungen vermittelt. In diesem Seminar geht es um den Schutz der eigenen Grenzen. Sie überprüfen, wo es Ihnen leichter und wo es Ihnen schwerer fällt, Ihre Grenze deutlich zu machen und sie zu vertreten. Sie lernen Handlungsstrategien kennen und anwenden, um auch bei Gewalt am Arbeitsplatz beruhigend und schadensmindernd aktiv werden zu können.
Darüber hinaus gibt es Impulse, was zum Schutz von Beschäftigten innerhalb der Organisation getan werden kann.
Das Seminar widmet sich folgenden Fragestellungen
- Wie können Sie in der Arbeit auf Grenzverletzungen oder Übergriffe angemessen reagieren?
- Und was können Sie präventiv tun, damit es erst gar nicht zu gewaltvollen Kommunikations- und Verhaltensweisen kommt?
- Wie können Sie Ihre eigenen Grenzen schützen?
- Wo fällt es Ihnen leichter und wo es Ihnen schwerer fällt, Ihre Grenze deutlich zu machen und sie zu vertreten?
- Wie kann ich bei Gewalt am Arbeitsplatz beruhigend und schadensmindernd aktiv werden?
- Was können Organisationen zum Schutz von Beschäftigten tun?
Die Inhalte im Überblick
- Basiswissen: Grenzen, Grenzverletzungen und Übergriffe, sexualisierte Gewalt.
- Selbstsorge: Die eigenen Grenzen wahrnehmen – Wahrnehmung und Entstehung von Grenzverletzungen
- Selbstbehauptung: Meine Grenzen deutlich machen – Werkzeuge grenzwahrender und grenzsichernder Kommunikations- und Verhaltensweisen kennen und anwenden
- Systemische Klarheit im Team / in der Organisation: Impulse zur innerorganisatorischen Gefährdungsbeurteilung und Umsetzung von Präventionsmaßnahmen zum Schutz von Beschäftigten.